Zweck der Prüfung ist es, die Leistungsfähigkeit und Dichtheit von zwei durch einen elastischen Dichtungsring verbundenen Rohren zu bestimmen. Der Rohrabschnitt (zwei durch den Ring verbundene Rohre) wird unter Druck und Vakuum in vier Richtungen winklig ausgelenkt, wobei festgestellt wird, ob eine Leckage auftritt. Das Prüfverfahren wird hauptsächlich an Kunststoffrohren wie Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polypropylen durchgeführt.
In den letzten 50 Jahren haben wir uns auf die Entwicklung von erstklassigen Prüfgeräten für die Rohrindustrie konzentriert. Die SCITEQ-Ausrüstung und -Software für die Rohrprüfung wird in Dänemark entwickelt und in unseren Produktionsstätten und bei unseren europäischen Subunternehmern hergestellt. Das Dichtheitsprüfgerät ist für die Durchführung von Prüfungen nach internationalen Standards ausgelegt, ähnlich wie das SCITEQ SIGMA Prüfsystem für hydrostatischen Druck.
In diesem kurzen Video erhalten Sie eine Einführung in die SCITEQ-Dichtheitsprüfung für Verbindungsrohre.
Der vollständig anpassbare Prüfablauf des LTT kann für andere Prüfnormen konfiguriert werden, zusätzlich zu ISO 13259 (die die ISO 1277 überlagert). Der SCITEQ LTT entspricht auch den folgenden Normen:
Das Prüfprinzip der ISO 13259 (überlagernde ISO 1277) gilt für thermoplastische Rohrleitungssysteme für erdverlegte drucklose Anwendungen. Das Prüfverfahren bezieht sich auf die Dichtheit von Elastomer-Dichtring-Verbindungen und besteht darin, das Prüfrohr für eine bestimmte Zeit einem Vakuum (innerer Unterdruck) auszusetzen, das Prüfrohr mit Wasser zu füllen und es anschließend für eine bestimmte Zeit einem hydrostatischen Innendruck auszusetzen. Während der Prüfung wird die Verbindung einer Verformung unterworfen.
Das SCITEQ-Dichtheitsprüfgerät (LTT) ist eine der langlebigsten, flexibelsten und robustesten Lösungen auf dem Markt für die Prüfung von Verbindungen erdverlegter Kunststoffrohrsysteme. Das intelligente Design des LTT ermöglicht eine schnelle Einstellung und Vorbereitung von sowohl gewellten als auch glattwandigen Rohren mit einem Durchmesser von bis zu 1200 mm. Der technische Schrank ist mit hochwertigen Komponenten ausgestattet, die sowohl Vakuum als auch Wasserdruck bereitstellen. Das automatische Ablenkungssystem und die schwimmenden Balken gewährleisten eine 100%ig korrekte diametrale und winkelmäßige Ablenkung des Rohrs bis zu den von der Norm ISO 13259 vorgeschriebenen 5°.
Das automatische Wasserversorgungssystem umfasst auch eine Entlüftungsfunktion, die den Druck unter dem maximalen Prüfdruck hält, während die Probe gefüllt wird. Außerdem ermöglicht das eingebaute Abflusssystem eine einfache und schnelle Wiederholung der Prüfung.
Ein aus Rohren und/oder Formstücken zusammengesetztes Prüfmuster wird einem bestimmten anfänglichen inneren Unterdruck ausgesetzt, gefolgt von einem niedrigen spezifischen anfänglichen hydrostatischen Innendruck und einem höheren hydrostatischen Innendruck. Während der Prüfung kann die Verbindung einer diametralen und/oder winkelmäßigen Verformung unterworfen werden. In der entsprechenden Produktnorm ist festgelegt, welche Prüfdrücke und Verformungsbedingungen durchgeführt werden müssen. Jeder Druck wird für einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten, während dessen die Verbindung auf Leckagen überwacht wird.
Zwei Rohrabschnitte werden entsprechend der Norm für das Prüfverfahren zugeschnitten. Die beiden Rohrabschnitte werden dann auf den Hauptrahmen der Maschine gelegt, wobei das Spitzende und das Muffenende einander in der Mitte gegenüberliegen (bereit zum Zusammenfügen).
Die Endverschlüsse werden an den beiden von der Muffe abgewandten Rohrenden angebracht. Mit Hilfe der in Längsrichtung des Hauptrahmens beweglichen Endplatte werden die beiden Rohrabschnitte zusammengepresst und die Rohrproben abgedichtet.
Das SCITEQ Dichtheitsprüfgerät führt nahtlos alle von der Norm ISO 13259 geforderten Prüfschritte durch. Nach der diametralen Ablenkung beginnt die automatische Prüfsequenz damit, dass das Rohr und die Verbindung einer Winkelbiegung ausgesetzt werden. Anschließend wird das Rohr einem Vakuumtest unterzogen, der die Integrität des Rohrs und der Verbindung prüft.
Schließlich wird die Probe mit Wasser gefüllt und anschließend in zwei Stufen einem hydrostatischen Innendruck ausgesetzt
Das System überwacht und protokolliert den Vorgang automatisch in Echtzeit und erkennt mögliche Leckagen in der Verbindung. Nach Abschluss der Prüfung lässt das automatische Wasserablasssystem das Wasser ab und ermöglicht eine schnelle Wiederholung der Prüfung. Das System überwacht und protokolliert den Vorgang automatisch und in Echtzeit, um mögliche Leckagen der Fugen zu erkennen.
Die für die Prüfung verwendeten Druckschellen sind auf die jeweilige Rohrstruktur abgestimmt. Bei Rohren mit einem Außendurchmesser von 400 mm oder mehr ist es erforderlich, mit einer Klemmschellenhalterung zu prüfen, da ein Unterschied in der Durchbiegung durch einen möglichen Zusammenbruch des Außenprofils zu erwarten ist. Diese Halterungen werden je nach Tiefe/Ausführung des Rohrprofils angepasst.
Der Hauptrahmen
Die Maschine besteht aus einem Rahmen mit Stützen für die Platzierung der Rohrprüfkörper. Die Türme können auf dem Rahmen hin und her bewegt werden, was eine einfache Einstellung ermöglicht.
Eine der Endplatten, die an jedem Ende des Hauptrahmens angebracht sind, kann sich in Längsrichtung des Hauptrahmens bewegen. Diese Bewegung der Endplatte ermöglicht es, dass die beiden Rohre des Prüfmusters zusammengeschoben und verbunden werden. Die gegenüberliegende Endplatte dient zur Erzeugung der Winkelbiegung des zusammengefügten Probekörpers. Diese Endplatte kann sich in vertikaler Richtung bewegen und dadurch ein Ende des Probekörpers nach oben drücken, während der Rest des Rohrs durch die Druckbalken und Türme in einer festen Position gehalten wird.
Die Türme
Die mechanischen Komponenten des Turms erzeugen die strukturelle Verformung des Rohrprüfkörpers. Die Verformung wird durch Elektromotoren und Spindeln erzeugt, die die Balken auf die Rohrstruktur drücken. Der Turm ist in Längsrichtung des Hauptrahmens frei beweglich, so dass die strukturelle Verformung an jedem beliebigen Punkt entlang des Probekörpers vorgenommen werden kann.
Die Balken
Die im Turm erzeugte Druckkraft wird mit Hilfe von zwei Balken auf den Probekörper übertragen. Die beiden Balken werden auf jeder Seite des Probekörpers/Zapfens platziert, und wenn die Turmbalken zusammengedrückt werden, wird der Rohrprobekörper verformt.
Um die von den Trägern ausgehende Druckkraft richtig auf die Oberfläche der Rohrprobe zu verteilen, sind an den Trägern speziell entwickelte Klemmen angebracht.
Die mit dem Turm erzielte Durchbiegung kann auch ohne den Turm beibehalten werden, indem Gewindestangen zwischen den beiden Trägern angebracht werden, die den Prüfling berühren. Sobald die Gewindestangen montiert sind, können die Balken vom Turm getrennt werden. Ein neuer Satz von Trägern kann dann in den Turm montiert werden, und die Maschine ist dann bereit, an einer anderen Stelle des Probekörpers Druck auszuüben.
Das technische Kabinett
Die Druck- und Vakuumversorgung erfolgt über den technischen Schrank, der aus hochwertigen Komponenten besteht. Das im Technikschrank installierte Hydrauliksystem ist direkt mit den Aktuatoren am Hauptrahmen verbunden. Das Wasser-Luft-System erzeugt während des Prüfablaufs ein Vakuum und einen Druck, wobei es zwei Stufen des internen hydrostatischen Drucks ausgesetzt ist. Erkennung von Vakuumverlusten unter 5% sowie von Druckverlusten unter 10%.
Unsere Dichtheitsprüfung für Verbindungsrohre wird in verschiedenen Industriezweigen, wie z. B. in der Rohrherstellung, in privaten und staatlichen Prüfinstituten für Produktzulassungen sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten installiert und für Prüfungen eingesetzt.
Bitte sprechen Sie uns an, um mehr darüber zu erfahren, wie das LTT-System in den verschiedenen Projekten, die wir weltweit installiert haben, eingesetzt wird. Fünf aktuelle Installationen zu Ihrer Information:
Erfahren Sie mehr über die SCITEQ-Dichtheitsprüfung
Wenn Sie einen genaueren Blick auf die LTT-Maschine werfen möchten, besuchen Sie die Website www.360.sciteq.com. Hier finden Sie eine 360-Grad-Ansicht des Systems in 3D und ein Video.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Für Fragen, Kommentare und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Sie können uns gerne über das unten stehende Kontaktformular kontaktieren.
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 24 Stunden (an Werktagen) zu beantworten.